FAQ
Wir möchten hier die Fragen teilen, welche wir regelmässig beantwoten.
Welche Grösse des freundeskreis Grills ist die richtige für mich?
Die Grösse ist so eine Sache. Grundsätzlich ist ja kein freundeskreis Grill klein. Es stellt sich also die Frage welcher Platz steht mir zur Verfügung und was sind bereits für Objekte an diesem Platz und wofür nutze ich den freundeskreis Grill primär. Als Feuerschale und für das Essen mit der Familie – dann sind die freundeskreise mit Durchmesser 80 oder 100cm bestens geeignet. Für Party’s mit vielen Freunden – dann ist der freundeskreis Grill mit Durchmesser 120cm sicher besser geeignet :-). Wie so oft im Leben gibt es aber auch hier kein richtig oder falsch. Gerne helfen wir bei der individuellen Entscheidung.
Wie kann ich beim Freundeskreis Grill die Temperatur regulieren?
Beim freundeskreis Grill reguliert man die Wärme nicht vertikal wie dies üblicherweise bei einem Grill mit dem Rost gemacht werden kann, sondern horizontal.
Benötige ich einen Deckel zum freundeskreis Grill?
Diese Frage beantwortet sich am einfachsten durch eine Frage die sich jeder selber am besten beantworten kann…«Wie gerne putze ich einen Grill» oder sehr spezifisch, «Wie gerne putze ich nasse Asche aus dem Grill». Genau davor schützt der Deckel letztlich. Der Deckel verhindert, dass Regenwasser oder im Winter Schnee in den Brennraum des freundeskreis Grill läuft.
Mit Deckel, bleibt der Brennraum trocken und muss so nie müssig gereinigt werden.
Wieso verformt sich mein Grillring?
Der freundeskreis Grill ist aus Stahl gefertigt. Beim Grillring können wir die Vorteile des kaltgewalzten Stahl nutzen, da sich der Grillring mit der Hitze des Feuers verformt. Der Grillring verformt sich dabei immer auf dieselbe Weise zu einem leichten Kegel. Dies führt dazu, dass während dem Grillieren alle Säfte, Öle und Fette in die Mitte des freundeskreises fliessen.
Beim ersten Anfeuern ist dies jeweils eine 50/50 Situation, da von aussen nicht ersichtlich ist, in welche Richtung sich der Grillring verformen wird. Daher einfach beobachten und sollte sich der Grillring nach oben wölben, wenden, sobald dieser wieder kalt ist. Ab dann hat der Grillring seine Form und muss nicht mehr gewendet werden und die Ölreste etc. laufen immer in die Mitte ab.
Wie schwer ist der freundeskreis Grill?
Das ist natürlich abhängig von der Grösse des Grills. das Gewicht geht von ca. 90 – ca. 185kg. Da der freundeskreis Grill aber nicht einteilig ist, ist das Gesamtgewicht an sich nicht das Problem, da sich dieses jeweils auf drei Teile verteilt und somit maximal zu dritt jeder freundeskreis Grill transportiert werden kann.
Kann der freundeskreis Grill verschoben werden?
Es gibt zwei Arten um den freundeskreis Grill zu verschieben. Entweder man hat diesen auf dem Follwagen (link), oder wenn es sich um ein einmaliges Umplatzieren handelt, so kann man diesen in kaltem Zustand zu zweit oder dritt von A nach B im Garten transportieren.
Ist der freundeskreis Grill wetterfest?
Natürlich, der freundeskreis Grill ist darauf ausgelegt bei Wind und Wetter draussen zu sein. Um diesen vor dem Regen zu schützen lohnt es sich einen Deckel zu nutzen. Nicht wegen dem Material, sondern um sicherzustellen, dass die Wanne nicht gefüllt wird mit Wasser. Grundsätzlich ist auch das kein Problem für den freundeskreis Grill, aber es reinigt sich ungemein schwieriger wenn die übrige Kohle durchgenässt ist, als wenn diese staubtrocken ist.
Kann ich den freundeskreis Grill auf Plattenboden stellen?
Ja, das geht problemlos. Die Platten können mit der Temperatur am Fuss des freundeskreis Grills umgehen. Was aber beachtet werden muss ist, das abfärben des rostenden Metalles, welches auf die Platten übergeht. Hier lohnt es sich entsprechend zu überlegen wie man damit umgehen möchte, bspw. nur eine Platte belegen oder gar eine Unterlage nutzen.
Kann ich den freundeskreis Grill auf Rasen stellen?
Ja, das geht problemlos. Was aber beachtet werden muss ist, dass der Rasen um den freundeskreis Grill durch die Wärme in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Dies ist aber sehr stark davon abhängig, wie man den freundeskreis Grill nutzt und wie sehr man darin feuert.
Wie lange dauert es, bis ich auf dem freundeskreis Grill grillieren kann?
Es lohnt sich für das Einfeuern des freundeskreis Grills ca. 30 Minuten einzuplanen. So kann sich der ganze Grillring richtig erwärmen und kann die gespeicherte Wärme an das Grillgut abgeben.
Wie pflegt man den freundeskreis Grill?
Grundsätzlich verlangt der freundeskreis Grill keine grosse Pflege. Die Asche lässt sich einfach mit Schaufel und Besen aus dem freundeskreis Grill wischen und die Grillring mit der Plancha oder Spachtel abkratzen. Besonders einfach reinigt lässt sich die Grillring nach dem Grillieren reinigen, wenn der freundeskreis Grill noch warm ist.
Es empfiehlt sich zu Beginn des Grillieren den Grillring einzufetten/einzuölen.
Muss ich mit dem Grillieren warten, bis die Glut flammenfrei ist?
Nein, auf dem freundeskreis Grill kann auch grilliert werden, wenn das Feuer noch brennt. Dies weil das Essen nicht über den Flammen, sondern auf dem Grillring – wie auf einer Teppanyaki Platte – grilliert wird.
Muss ich mit dem Grillieren warten, bis die Glut flammenfrei ist?
Nein, auf dem freundeskreis Grill kann auch grilliert werden, wenn das Feuer noch brennt. Dies weil das Essen nicht über den Flammen, sondern auf dem Grillring – wie auf einer Teppanyaki Platte – grilliert wird.
Oberflächenveränderung - Patina
Der freundeskreis Grill, die – Brennholzregale oder auch die – Hochbeete werden aus Stahl bzw. Stahlblech gefertigt. Die freundeskreis Brennholzregale und Hochbeete werden aus Schwarzblech gefertigt und haben eine beinahe schwarze Farbe. Der freundeskreis Grill wird aus blankem Stahl gefertigt und ist metallisch grau bei der Auslieferung. Sobald dieser angefeuert wird, verändert er die Farbe und je heisser der freundeskreis Grill wird desto dunkler wird dieser. Diese Farbe bleibt dabei auch nach dem Abkühlen bestehen.
Der Witterung ausgesetzt, beginnen die Bleche eine individuelle Patina zu entwickeln. Diese wird beim freundeskreis Grill leicht rostig und bei den freundeskreis Brennholzregalen und Hochbeeten vollständig rostend.
Oberfläche rostend
Die Oberfläche der freundeskreis Produkte kann beschleunigt gerostet werden, sodass die Produkte bereits mit rostiger Oberfläche ausgeliefert werden. Gerne setzen wir dies auf Kundenwunsch so um.
Sicherer Stand
Um einen sicheren Stand des freundeskreis Grills garantieren zu können, empfiehlt es sich einen Standfuss zu nutzen oder sicherzustellen, dass der Boden einen festen Stand garantieren kann. Bei harten (bspw. Plattenboden) oder auch weichen (bspw. Gras) Untergründen ist ein Standfuss eigentlich unumgänglich, da der freundeskreis Grill ansonsten nicht stabil zu stehen kommt und ein Stabiler stand für die Sicherheit beim Grillieren und Feuern eminent wichtig ist.
Grilldeckel bei brennendem Feuer schliessen
Ja, die Grilldeckel können auch aufgelegt werden, wenn das Feuer noch brennt (bspw. wenn sich ein Gewitter entlädt) oder noch etwas Glut glüht (bspw. nachts, nach der Party). Der Deckel verfärbt sich innen dabei, von aussen sieht man aber kaum eine Veränderung. Das Feuer wird ganz natürlich erstickt und brennt entsprechend nicht lange nach, wenn der Deckel aufgelegt wurde.
Wie lange dauert es bis der freundeskreis Grill abgekühlt ist?
Natürlich ist dies vom Feuer abhängig welches zuvor im freudeskreis Grill gebrannt hat. Der freundeskreis Grill speichert aber die Wärme und ist entsprechend noch warm, selbst wenn das eigentliche Feuer nicht mehr brennt.
Ist der freundeskreis Grill sicher für Kleinkinder?
Eigentlich könnte diese Frage einfach mit einem Nein beantwortet werden, aber grundsätzlich kauft ja niemand einen Grill für Kleinkinder.
Daher hier ein Versuch dieses Thema vollständig abzuhandeln.
Die Fakten dazu vorneweg:
- Ja, es gibt immer wieder Verletzungen an Grills
- Ja, diese passieren immer wieder auch Kindern oder eben Kleinkindern
- Jeder Unfall ist einer zu viel
- Die Temperatur von Feuer hat den Vorteil, dass sie unser Essen oder unsere Räume wärmt, ist per se aber so hoch dass sie zu Verbrennungen führen kann
- Menschen und im Speziellen auch Kinder werden von Feuer magisch angezogen
- Es gibt grundsätzlich kein Feuerobjekt, wo man sich nicht dran verletzen könnte
Was kann man dafür tun, dass möglichst sicher gefeuert werden kann?
Der Mensch war Jahrtausende ohne Feuer nicht überlebensfähig. Wir wären in der kalten Jahreszeit schlichtweg erfroren. Auch in der Küche wurde das Feuer seit jeher genutzt um zu kochen oder backen.
Wir haben dadurch über die Zeit glücklicherweise einen gewissen Urinstinkt in Verbindung mit Feuer entwickelt.
Einerseits dass uns Feuer überleben lässt, andererseits dass davon eine Gefahr ausgeht.
Viele Unfälle passieren aus Unachtsamkeit, gewisse Unfallrisiken können aber einfach minimiert werden.
- Der Grill braucht einen soliden Stand
- Der Grill benötigt einen festen Platz – so ist für Kinder klar, da steht ein Grill
- Die Feuerstelle sollte wenn möglich etwas abgeschottet werden – sei es durch Bepflanzung, Brennholzregale, etc. Je weniger diese mitten im Garten steht, desto sicherer ist es im Umgang mit Kleinkindern, da diese im Spiel oder aus Unachtsamkeit nicht einfach hineinrennen können.
- Um den freundeskreis Grill sind Stolperfallen unbedingt zu minimieren
- Beim Anzünden keine Brandbeschleuniger nutzen, eine einfache Anzündhilfe genügt vollkommen
- Feuerzeug bzw. Streichhölzer zum Anzünden ausser Kinderreichweite aufbewahren
- Regeln definieren Im Umgang mit dem Grill während dem ein Feuer darin brennt. Bspw. um den freundeskreis Grill wird nicht gerannt, gespielt oder getobt. (Klein-) Kinder dürfen nur hinter den Sitzmöglichkeiten darum gehen, etc.
Besonders ab einem Alter in dem Kleinkinder ein erstes Verständnis entwicklen lohnt es sich, diese mit in das Geschehen einzubinden, sie aufzuklären was Feuer ist und ihnen auch klare Grenzen aufzuzeigen.
Damit das Feuer kein Magnet wird weil sie davon ausgeschlossen werden, können sie bspw. einbezogen werden beim Auftürmen des Holzen oder beim Positionieren der Anzündhilfe.
An das Anzünden des Feuers, das Aufwärmen des Grills, das Erhalten der Hitze durch Nachlegen von Holz oder während dem Abkühlen der Glut sollten Kinder hinzugezogen werden, um das Feuer besser zu verstehen und gleichzeitig auch die Wärme oder gar Hitze mitzubekommen. Kleinkinder sollten diese Schritte selber aber nicht umsetzen.
Vorleben, Vorleben, Vorleben. Als Erwachsene sind wir die Vorbilder und Kinder machen uns (gnadenlos) alles nach, ob wir das nun wollen oder nicht. Wir müssen uns also besonders im Umgang mit dem freundeskreis Grill an unsere eigenen Regeln halten, so sind diese für die Kinder auch besser zu verstehen.
Die Sicherheitsvorkehrungen entbinden natürlich nicht von der Aufsichtspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern. Grundsätzlich gilt daher – nie ein Feuer entfachen und dieses unbeaufsichtigt brennen lassen wenn (Klein-) Kinder in der Nähe sind.
Welches Holz eignet sich am besten zum feuern
Der freundeskreis mit allem gut getrockneten unbehandelten Brennholz angefeuert werden. Klassisches Buchen oder Birkenbrennholz ist fantastisch, da dieses kaum Funken sprüht, aber natürlich geht dies auch mit Nadelhölzern.
Was kann ich machen, wenn mein Feuer raucht?
Grundsätzlich sollte dies nicht der Fall sein. Es stellt sich also die Frage, ist das Holz trocken genug? Sind die Scheite allenfalls zu dick? Wenn dies der Fall ist, wenn kaum noch Holz brennt, so kann einfach ein weiteres Scheit nachgelegt werden. Eine Flamme ist schlicht der Beste Weg sich vom Rauch zu verabschieden.
Wie feuert man richtig an?
Wie so oft gibt es verschiedene Wege die zum Erfolg führen. um ein Feuer im freundeskreis Grill zu entfachen, empfiehlt es sich mit der Methode «von oben nach unten» zu arbeiten. Hierbei werden die grossen Holzscheite zuerst aufgestapelt und zu oberst das Anfeuerholz aufgelegt. Sobald angezündet brennt das Feuer nun von oben nach unten durch den Holzhaufen und ergibt ein beinahe rauchfreies Feuer. So sind auch die angrenzenden Nachbarn mit dem Feuer zufrieden und die Umwelt dankt es mit den besten Emissionswerten im Vergleich zu anderen Anfeuermethoden, bspw. derer wo unten das Anfeuerholz platziert wird und darüber die grossen Scheite gelegt werden.